Teilnahme der Ministerin an dem Workshop
Mit der Teilnahme von Ministerin für Familie und Soziale Dienste Mahinur Özdemir Göktaş ging der "Internationaler Workshop über Türkischunterricht für Zweisprachige" weiter. Mit dem Ziel, die Prozesse des Türkischunterrichts für zweisprachige Schüler in Europa aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und die daraus resultierenden Ergebnisse mit den relevanten Institutionen und der Öffentlichkeit zu teilen, fand am 22. und 23. Mai 2024 der zweite Tag des Workshops für den internationalen Unterricht der türkischen Sprache für zweisprachige Schüler statt. Ministerin Göktaş erklärte: "Ich glaube von Herzen, dass die Ergebnisse des Workshops in Zukunft wertvolle Beiträge zu den zu ergreifenden Maßnahmen leisten werden."
In ihrer Rede im Rahmen der Sitzung mit dem Titel "Die Rolle und Funktion der Familie" sagte die Ministerin für Familie und Soziale Dienste Mahinur Özdemir Göktaş: "Ich möchte meine große Zufriedenheit und Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass ich an einem so wertvollen Programm teilnehmen durfte. Ich möchte noch einmal besonders betonen, wie wertvoll ich diesen Workshop finde, der für die Aktivitäten zur Vermittlung der türkischen Sprache an unsere im Ausland lebenden Kinder organisiert wurde. Ich hoffe, dass die Tagungen, die mit Beiträgen unserer Universitäten, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden, zu produktiven Ergebnissen führen werden. Auf diese Weise möchte ich denen danken, die an der Umsetzung dieses Workshops beteiligt waren, der zur Förderung der türkischen Sprache beitragen wird. Die wissenschaftlichen Studien zeigen, dass die Bildung in der Muttersprache ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Fähigkeiten zum unabhängigen Denken, zum richtigen Verständnis und zum Ausdruck der eigenen Meinung ist. Es ist sehr wichtig, dass ein Mensch zunächst seine Muttersprache auf bestmögliche Weise lernt, um sein Leben und seine Zukunft zu gestalten. Als Kind einer Familie, das weit weg von seiner Heimat geboren, aufgewachsen und ins Leben gestartet ist, habe ich selbst erfahren, wie wertvoll diese Bemühungen sind. Ich möchte besonders betonen, dass die Bildung in der Muttersprache für unsere im Ausland lebenden Kinder von entscheidender Bedeutung ist, damit sie nicht von unserer Kultur und unseren Werten abgeschnitten werden. Darüber hinaus erleichtert die Bildung in der Muttersprache auch das Erlernen von Fremdsprachen. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die dies belegen. Den Kindern eine solide Ausbildung in ihrer Muttersprache zu bieten, ist ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg in Bildung und sozialem Leben. Mit diesem Ziel wurden bereits vor Jahren in Schulen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Belgien Unterrichtsstunden in der Muttersprache angeboten. Natürlich wurde dies an einigen Orten etwas erschwert und die Lehrer wurden direkt vom Ministerium für Nationale Bildung beauftragt."
"Die Rolle der Familien bei der effektiven Vermittlung und Anwendung der türkischen Sprache durch unsere Kinder ist ebenfalls von großer Bedeutung. Wie starke familiäre Bindungen zwischen Familienmitgliedern, so wird auch eine starke und solide Kommunikation mit der Gesellschaft, zu der man gehört, durch die Muttersprache hergestellt", fuhr Göktaş fort. "Die Muttersprache spielt auch eine wichtige Rolle in der Kommunikation innerhalb der Familie und bei der Aufrechterhaltung der Verbindung zum Herkunftsland. Sie ermöglicht es den Kindern, in einem mehrsprachigen Umfeld effektiv mit ihren Eltern, Großeltern und anderen Familienmitgliedern zu kommunizieren. Dadurch werden auch die zwischen den Generationen bestehenden Bindungen gestärkt. In dieser Hinsicht sollten die Familien aktiv am Prozess teilnehmen. Denn die Identität entwickelt sich in der Familie, und die Kontinuität und Beständigkeit gesunder Generationen wird ebenfalls von der Familie gewährleistet. Die Übertragung nationaler und spiritueller Werte zwischen den Generationen ist nur durch die Familie möglich. Aus diesem Grund steht die Familie im Zentrum unserer Dienstleistungen und Politiken als Ministerium. Wir glauben fest daran, dass je stärker und stabiler die Familienstruktur ist, desto hoffnungsvoller und wohlhabender wird die Zukunft unserer Kinder sein. Je stärker die Familie ist, desto stärker ist auch die Gesellschaft. Mit diesem Glauben arbeiten wir konsequent in Richtung unseres Ziels, eine starke Türkei des 21. Jahrhunderts mit starken Familien, starken Individuen und einer starken Gesellschaft zu schaffen. Mit unserem Visionsschreiben und Aktionsplan zur Stärkung und Schutz der Familie, den wir letzte Woche vorgestellt haben, haben wir unserer Arbeit in diesem Bereich eine neue Dimension verliehen. Wir haben begonnen, unsere Aktivitäten entsprechend den Zielen unseres Aktionsplans umzusetzen. Mit den Maßnahmen, die wir ergreifen werden, werden wir entschlossen darauf hinarbeiten, dass die Türkei des 21. Jahrhunderts von starken Familien geprägt ist. Heute setzen wir uns nicht nur im Inland, sondern auch international für den Schutz der Familienstruktur und -werte ein. Heute sprechen wir nicht mehr nur von der ersten Generation, die vor mehr als 60 Jahren nach Europa ausgewandert ist, sondern auch von der vierten oder sogar fünften Generation, die im Ausland lebt. Unsere Bürger sind nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt zu finden. Unsere Landsleute versuchen, ihre Traditionen und die türkische Familienstruktur auch fernab unserer Heimat aufrechtzuerhalten. Wir bemühen uns, unseren Bürgern, wo immer sie auch sind, stets zur Seite zu stehen. Derzeit bieten wir mit 14 Auslandsvertretungen in 6 Ländern Beratungsdienste an. Über die Familienattachés setzen wir uns dafür ein, dass unsere Bürger im Ausland keine Probleme im Bereich der sozialen Dienste haben und bestehende Probleme gelöst werden. In Zukunft werden wir unsere Bemühungen fortsetzen, die Anzahl der Familien- und Sozialdienstattachés zu erhöhen. In diesem Zusammenhang planen wir zunächst die Eröffnung von Familien- und Sozialdienstattachés in Belgien und Frankreich. Auf diese Weise werden wir weiterhin schnell auf mögliche Probleme unserer Landsleute im Ausland reagieren und ihre Anfragen schnell bearbeiten können. Heute wissen wir alle, dass die starke und große Türkei nicht nur auf die Grenzen der Türkei beschränkt ist. Heute haben wir alle die Verantwortung, die Familienbande zu stärken und zu schützen, sei es in der Türkei oder weltweit. Die Betonung unseres Präsidenten, 'Familien zu unterstützen, bedeutet, die Zukunft der Menschheit zu unterstützen', dient uns als Leitfaden. In diesem Sinne werden wir unsere Familienwerte stärker verteidigen als je zuvor. Wir wissen, dass der beste Weg, dies zu erreichen, darin besteht, dass unsere Kinder die türkische Sprache bestmöglich lernen. Ich bin sicher, dass der Internationale Workshop für den Unterricht der türkischen Sprache für zweisprachige Schüler, der uns hier zusammengebracht hat, diesem Glauben dienen wird. Die Türkische Bildungsstiftung ist eine wertvolle Organisation, die seit vielen Jahren Schulen auf der ganzen Welt betreibt, um dieses Ziel zu erreichen. Die Türkisch-Deutsche Universität, ein akademisches Zentrum für zweisprachige Kinder, hat ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Bereich übernommen. In diesem wertvollen Workshop, den diese beiden Organisationen anführen, werden alle Aspekte des Problems diskutiert. Ich glaube fest daran, dass die Ergebnisse des Workshops wertvolle Beiträge zu den zu ergreifenden Maßnahmen leisten werden. Ich bin auch zuversichtlich, dass die hier geschlossenen Partnerschaften die Grundlage für sehr fruchtbare Zusammenarbeit schaffen werden. Ich möchte betonen, dass das Ministerium offen für Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit ist. Abschließend möchte ich all denen danken, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, insbesondere den Lehrern."
Dankesworte an die Ministerin
In seiner Rede informierte unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız: "Ich möchte unsere Dankbarkeit gegenüber Ministerin Göktaş zum Ausdruck bringen, die durch ihre Teilnahme an unserem Workshop am zweiten Tag unseren Workshop geehrt hat. Herzlich willkommen an unserer Universität. Der Unterricht der türkischen Sprache gewinnt sowohl in der Türkei als auch im Ausland zunehmend an Bedeutung. Mit der Globalisierung und Digitalisierung ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen im Bereich der Sprachlehre und des Sprachenlernens. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die Prozesse und Methoden des Sprachunterrichts ständig zu überprüfen und zu verbessern. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Bedeutung des sprachlichen und kulturellen Austauschs hervorzuheben und neue Perspektiven für den Unterricht der türkischen Sprache für zweisprachige Schüler zu eröffnen. Dieser Workshop bringt Institutionen, Experten, Forscher und Lehrer zusammen, die Erfahrung im Bereich des Türkischunterrichts haben, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen und eine Plattform für diesbezügliche Diskussionen zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern zu fördern, bewährte Verfahren zu identifizieren und effektive Strategien für den Sprachunterricht zu entwickeln. In diesem bedeutenden Workshop, der von unserer Universität und der Maarif Stiftung organisiert wird, finden sechs Sitzungen statt, in denen Themen wie die Mehrsprachigkeitspolitik in der Welt und in Europa, die in anderen Ländern tätigen Institutionen und ihre Aktivitäten, Lehrinhalte, Materialien und Lehrpläne, pädagogische Qualitäten sowie Bewertungs- und Zertifizierungsverfahren und die Rolle der Familie im Bildungsbereich behandelt werden. Nach der gestrigen Eröffnung und den Vorträgen der Hauptredner am Morgen haben wir auch die Workshops zu den vier Hauptthemen durchgeführt. Die Teilnehmer haben in jeder Sitzung wertvolle Beiträge zu allen Workshop-Themen geleistet. Ich danke der Ministerin dafür, dass sie uns durch ihre persönliche Teilnahme an der Diskussion über die Funktion und Rolle der Familie in der Bildung unterstützt hat. Ihre Botschaften zu diesem Thema als Person, die in einer mehrsprachigen Umgebung im Ausland aufgewachsen ist, sind besonders wichtig für unsere Familien im Ausland."
Nach der Sitzung besuchten die Ministerin Mahinur Özdemir Göktaş und unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız unseren Campus und die Mevlüde Genç Bibliothek.