Nachrichten

Internationales Symposium mit dem Titel „Kultureller Wandel im Spannungsfeld von Kommunikation und der Globalisierung sozialer Praktiken“ hat an unserer Universität begonnen.

29.11.2024

Die Eröffnungszeremonie des dreitägigen internationalen Symposiums mit dem Titel „Kultureller Wandel im Spannungsfeld von Kommunikation und der Globalisierung sozialer Praktiken / İletişim ve Sosyal Pratiklerin Küreselleşmesi Bağlamında Kültürel Değişim“, das von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften organisiert wurde, fand an unserer Universität statt. Unser Rektor Prof. Dr. Cemal Yıldız, Unsere Vizerektorin und amtierende Dekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, Prof. Dr. Michael Waltisberg, Assoc. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Akademiker, Forscher und Studenten aus der Türkei und dem Ausland.

In seiner Eröffnungsrede sagte unser Rektor: „Wir sind an einem Punkt, an dem Kultur- und Sozialwissenschaften gemeinsam neue Perspektiven entwickeln können, um Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit zu finden. Die zunehmende Mediatisierung und Digitalisierung, globale Migrationsbewegungen und die Auswirkungen neuer digitaler Strukturen verändern die Art und Weise, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen, wie wir konsumieren, arbeiten und miteinander kommunizieren. Sie haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie soziale Praktiken entstehen und sich verändern. Diese Konferenz bietet Ihnen allen die Möglichkeit zum Dialog, zum Wissensaustausch und zur Entwicklung neuer Ansätze zur Erforschung aller Aspekte des kulturellen Wandels. Sie lädt Sie ein, die Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters, den Einfluss der Medien und die strukturellen Veränderungen in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Ich wünsche Ihnen anregende Diskussionen, inspirierende Vorträge und wertvolle Erkenntnisse“.

Das vom DAAD geförderte Symposium, das noch bis zum 30. November läuft, besteht aus fünf Sitzungen und bietet eine qualifizierte Diskussionsplattform für Akademiker.